Grundlagen der Unternehmensbewertung
Unsere Einsteigermaterialien führen Sie systematisch in die Welt der Finanzanalyse ein. Perfekt für alle, die solide Bewertungstechniken von Grund auf erlernen möchten.
- Grundkenntnisse in Mathematik und Statistik
- Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Bereitschaft für 8-12 Stunden Lernzeit pro Woche
- Zugang zu Excel oder ähnlicher Software
DCF-Modelle verstehen
Nach sechs Monaten intensiver Beschäftigung beherrschen Sie die Discounted Cash Flow Methode und können eigenständig Bewertungsmodelle erstellen. Unsere Kurse beginnen im August 2025.
Branchenvergleiche durchführen
Sie entwickeln ein Gespür für Multiple-Bewertungen und lernen, Unternehmen verschiedener Branchen miteinander zu vergleichen. Praxisnahe Fallstudien vertiefen das Verständnis.
Risikobewertung meistern
Das Schwierigste am Ende: Sie können Risikofaktoren quantifizieren und in Ihre Bewertungsmodelle integrieren. Diese Kompetenz unterscheidet echte Experten von Anfängern.
Fortgeschrittene Bewertungstechniken
Komplexe Finanzstrukturen
Bewertung von Unternehmen mit verschachtelten Beteiligungen, Wandelanleihen und exotischen Finanzinstrumenten. Diese Fähigkeiten sind in der Praxis besonders gefragt.
Monte-Carlo-Simulationen
Stochastische Bewertungsmodelle für Unsicherheiten und Risikoszenarien. Unsere September-Kurse 2025 behandeln diese fortgeschrittenen Techniken ausführlich.
Internationale Bewertungen
Währungsrisiken, unterschiedliche Rechnungslegungsstandards und länderspezifische Risikozuschläge. Besonders relevant für grenzüberschreitende Transaktionen.
"Die fortgeschrittenen Module haben meine Analysefähigkeiten auf ein völlig neues Level gehoben. Besonders die Praxisübungen waren unglaublich wertvoll."
Maximilian Bergmann, Senior Analyst